Integrations-Guide "Fachkräfte für die Region Fulda"

Einen Integrations-Guide mit Informationen zur erfolreichen Integration in Ihrem Unternehmen und der Region Fulda können Sie kostenlos herunterladen.
Zu folgenden Bereichen finden Sie in dem Guide Informationen:
- To-dos im Vorfeld
- Ankommen in der Region Fulda
- Arbeiten in der Region Fulda
- Leben in der Region Fulda
- Erfolgsfaktoren einer gelungenen Integration
- Die wichtigsten Schritte zum Arbeiten un Deutschland
- Wichtige Adressen im Landkreis Fulda
Änderungen im Guide
13.07.2023: Überführung in das Corporate Design der Fachkräftestrategie, Ergänzung Zustimmung der Agentur für Arbeit (S. 2), Ergänzung der Möglichkeit der Refinanzierung des Integrationssprachkurses, des Angebotes der vhs.cloud und das Angebot der SportCoaches (S. 8)
Rechtliche Informationen
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren
Arbeitgeber können mit einer Vollmacht der Fachkraft ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren bei der Ausländerbehörde beantragen. Damit kann die Dauer bis zur Erteilung des Visums deutlich verkürzt werden.
Dabei muss unter anderem eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und der Ausländerbehörde geschlossen werden. Weitere Informationen und Muster-Vereinbarungen finden Sie auf der Homepage der Ausländerbehörde des Landkreises Fulda.
Die Gebühr für das beschleunigte Fachkräfteverfahren bei der Ausländerbehörde beträgt 411,- Euro. Hinzu kommt eine Visumgebühr von 75,- Euro.
Bei Fragen erreichen Sie die Ausländerbehörde des Landkreises Fulda unter der 0661 6006 1777 oder per E-Mail an auslaenderbehoerde(at)landkreis-fulda.de.
Allgemeine Informationen finden Sie auch auf dem Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland.
Eine Übersicht zur vereinfachten Darstellung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens finden Sie hier.
Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
Die Fachkräfteeinwanderung besteht künftig aus drei Säulen:
- Die Fachkräftesäule
- Die Erfahrungssäule
- Die Potenzialsäule
Mit diesen drei Säulen sollen die Rahmenbedingungen der Einwanderung verbessert und Bürokratie abgebaut werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Eckpunkte finden Sie hier, eine Zusammenfassung der Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung finden Sie hier.
Das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung" wurde nun veröffentlicht und im Bundesgesetzblatt verkündet, siehe hier.
Das Gesetz wird gestaffelt wie folgt in Kraft treten:
- Art. 1: Schwerpunkt "Blaue Karte" sowie Einzeländerungen: 18.11.2023
- Art 2: Schwerpunkt "Überführung der Ausbildungsduldung in eine Aufenthaltserlaubnis + Änderungen im Bereich § 16d AufenthG", sowie Folge-/ Einzeländerungen: 01.03.2023
- Art 3: Aufenthalt zur Arbeitsplatzsuche über die sogenannte "Chancenkarte": 01.06.2023
Einen Überblick über die geplanten Neuerungen finden Sie auch hier.
Rechtliche Informationen zur Erwerbsmigration in Deutschland
In einer Schulung wurden für Multiplikatoren und Personalverantwortliche in Unternehmen, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Fachkräfteeinwanderung erklärt. Die Präsentation über die Grundlagen zur Erwerbsmigration in Deutschland finden Sie untenstehend. Die Präsentation beinhaltet u.a. folgende Informationen:
- Klärung der Aufenthaltstitel und Aufenthaltszwecke im Bezug auf die Erwerbsmigration
- Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz/ Das beschleunigte Fachkräfteverfahren (Voraussetzungen für die Erwerbsmigration als "Fachkraft")
- Einreise zum Zweck der Anerkennung ausländischer Qualifikationen
- Ausblick auf die gesetzlichen Änderungen: Gesetz und Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Falls Ihrer international erworbener Fachkraft für die volle Anerkennung der ausländischen Qualifikationen noch Fachkenntnisse, Sprachkompetenzen oder Praxiserfahrungen fehlen, kann die Fachkraft diese auch in Deutschland erwerben. Für diesen Zweck bietet §16d AufenthG die Möglichkeit der Einreise nach Deutschland.
Eine kurze Übersicht zum Ablauf finden Sie hier.
Einen ausführlichen, aber sehr gut beschriebenen, Leitfaden zum §16d AufenthG finden Sie hier.
Weiterführende Links zur Anerkennung in Deutschland
Informationsportal über ausländische Berufsqualifikationen: www.bq-portal.de
Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: www.anerkennung-in-deutschland.de
Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit für Berufe: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Informationsportal für Hochschulabschlüsse: anabin https://anabin.kmk.org/anabin.html
Informationen/ Merkblätter/ Anträge zum Visumsverfahren findet man im jeweiligen Herkunftsland auf der Website der Deutschen Botschaft.
Bundesagentur für Arbeit - Zustimmung der Beschäftigung

Die Bundesagentur für Arbeit muss der Beschäftigung zustimmen. Die Vorabzustimmung der Ausländerbeschäftigung muss schriftlich beantragt werden.
Hinweise zur Antragstellung und weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Beachten Sie dabei:
- Die Vergütung muss dem ortsüblichen Lohn entsprechen (ggf. tarifliche Bindung beachten)
- Eine erste Orientierung kann der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit bieten
- Je mehr Informationen Sie über Ihre zukünftige Fachkraft (Qualifikationen, Berufserfahrungen etc.) preisgeben, desto einfacher kann Ihre Entscheidung über die Fachkraft nachvollzogen und damit die Zustimmung erteilt werden!
Hinweis: Die Vorabzustimmung wird über das Team für Arbeitsmarktzulassung bei der Bundesagentur für Arbeit ausgestellt. Eine telefonische Beratung ist unter der 0228/7132000 möglich. Der Aufenthaltstitel und die endgültige Arbeitsgenehmigung wird von der Ausländerbehörde ausgestellt.
Einen Leitfaden mit weiterführenden Informationen zur Beschäftigung von ausländischen Fachkräften finden Sie hier.
Welcomecenter Hessen
Das Welcomecenter Hessen bietet als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Unternehmen in Hessen Informationen und Beratung zu Themen der Internationalen Fachkräfte.
Unter anderem bekommen Sie dort Informationen zu folgenden Themen:
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Rekrutierung von internationalen Fachkräften
- zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- zur betrieblichen Integration
- zur ausländerrechtlichen Fragen
Einen Flyer mit den Kontaktdaten finden Sie hier.
Plattformen zur Arbeitsvermittlung

Sollten sich internationale Fachkräfte bei Ihnen nach freien Arbeitsstellen für Familienangehörige erkunden, verweisen Sie sie bitte auf nachfolgende Plattformen. Eine erfolgreiche Vermittlung von Familienangehörigen, wie z.B. des Ehepartners, erhöht die Aussichten auf eine langfristige Bindung in Ihrem Unternehmen und der Region Fulda.
Auf den Plattformen können Sie sich Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Arbeitskräften sind, nach Ort und Berufsgruppen filtern lassen.
1. Vermittlungsplattform der Azubi Region Fulda: Unternehmen können sich listen lassen, wenn Sie freie Ausbildungsstellen haben. Auf der Website der Azubi Region werden auch Informationen zur Berufsorientierung angeboten.
Vermittlungsplattform der Azubi Region Fulda
2. Die Plattform "Jobsuche" der Bundesagentur für Arbeit: hier werden in der Regel alle freien Stellen in der Region gelistet und angezeigt.
Sollten Sie mehr Informationen zu den freien Stellen benötigen, dann können Sie sich direkt mit den Unternehmen in Verbindung setzen und ggf. eine Bewerbung weiterleiten.
Übersetzungen

Mit Hilfe des DeepL Übersetzers, können Texte und Dokumente in 31 verschiedenen Sprachen übersetzt werden. Mit dem kostenlosen Abo können drei Dokumente pro Monat übersetzt werden. Den Übersetzer und weitere Informationen, finden Sie hier.
Eine Liste von ehrenamtlichen Übersetzerhelfern und weiteren Übersetzerangeboten, finden Sie hier.
Lunes - die kostenlose Sprach-App

Mit der kostenlosen Sprach-App "Lunes" können Fachkräfte aus dem Ausland die deutsche Sprache individuell lernen. Darüber hinaus bietet die App auch branchenübergreifende Vokabeln an.
Unternehmen können außerdem ein individuelles Lernmodell anlegen. Mit einem Zugangscode können die Fachkräfte dann direkt auf das Lernmodell zugreifen. Weitere Informationen zu den kostenpflichtigen Paketen finden Sie hier.
Lernportal vhs.cloud

Die vhs.cloud ist eine kostenlose, digitale Lernplattform vom Deutschen-Volkshochschul-Verband.
Nach einer kostenlosen Registrierung in der vhs.cloud können verschiedene Kurse zum deutsch Lernen besucht werden. Das Lernangebot reicht von A1 bis B1 und berufsbezogenen Deutschkursen.
Es gibt außerdem eine App, in der mit verschiedenen Übungen gelernt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Individuelle Sprachförderung

Eine Liste von Nachhilfeinstituten zur individuellen Sprachförderung finden Sie untenstehend. Diese bieten auch eine individuelle Förderung in der deutschen Sprache an.
Es gibt verschiedene Varianten der Nachhilfe (z.B. Einzel- oder Gruppenangebote). Ausführliche Informationen finden Sie auf den Websiten der einzelnen Nachhilfeinstitute.
Für nähere Informationen und zur Erstellung eines individuellen Lernangebotes, können Sie sich an die angegebenen Kontaktdaten wenden.
Kostenlose Sprachlernangebote

In Familienzentren oder Stadtteiltreffs werden teilweise kostenlose Sprachkurse oder Sprachcafés angeboten. Diese Angebote helfen auch dabei, Kontakte mit anderen Menschen zu knüpfen und das Ankommen in der Region Fulda zu erleichtern.
Eine Liste der kostenlose Sprachlernangebote finden Sie hier:
Übersicht kostenlose Sprachlernangebote
Darüber hinaus gibt es noch kostenlose Online-Sprachangebote.
Eine Übersicht finden Sie hier:
Refinanzierung Integrationssprachkurs

Sollte Ihre Fachkraft aus dem Ausland einen Integrationssprachkurs besuchen, gibt es ggf. die Möglichkeit der Refinanzierung. D.h. 50% der Kosten können zurückerstattet werden.
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des Integrationssprachkurses innerhalb von zwei Jahren nach Ausstellung der Teilnahmeberechtigung (bescheinigt durch ein entsprechendes Zertifikat vom BAMF)
- Der Antragsstellende muss die Kursgebühren vollständig selbst gezahlt haben (es gab keine anderen Fördermittel)
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BAMF's.
Beantragen kann man die Rückerstattung des Kostenbeitrags online oder mit folgendem Antragsformular.
Beratungs- und Kontaktstellen im Landkreis Fulda

Kontaktdaten und Informationen zu Beratungsstellen finden Sie in der untenstehenden Übersicht.
Es gibt Informationen zu:
- Migrationsberatungen
- Psychosoziale Beratungsstellen
- Sucht- und Drogenberatung
- Beratungs- und Kontaktstellen bei Gewalterfahrungen
- Beratungsstellen bei Diskriminierungserfahrungen
- Allgemeine Beratungsstellen
Freizeitaktivitäten

Im Landkreis Fulda gibt es verschiedene Treffpunkte, speziell auch für Menschen mit Migrationshintergrund.
Diese Treffpunkte (Familienzentren/ Stadtteiltreffs) bieten verschiedene Angebote an.
Zum Beispiel: Austauschangebote, Beratungen im Alltag, Informationsveranstaltungen und Hilfen im Alltag.
Für die genauen Angebote fragen Sie am besten bei dem Treffpunkt in Ihrer Nähe nach.
Eine Auflistung mit den Kontaktdaten finden Sie hier:
Übersicht Treffpunkte
Ausführliche Informationen finden Sie auch hier.
Wenn Ihre Fachkraft aus dem Ausland gerne in einen Sportverein eintreten möchte, dann können die SportCoaches helfen.
Sie kennen viele Vereine und unterstützen bei der Suche und Anmeldung.
Die Sport-Coaches arbeiten ehrenamtlich bei der Stadt Fulda und dem Landkreis Fulda. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Weitere Möglichkeiten und Angebote zum Thema Freizeit finden Sie unter folgendem Link: https://www.integration-fulda.de/freizeit
Ansprechpersonen
Veranstaltungskalender
19.09.2023 Online Seminar "Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen", weitere Informationen finden Sie hier
20.09.2023 Virtueller Runder Tisch "Deutsche Sprache und Fachkräfteeinwanderung", weitere Informationen finden Sie hier
27.09.2023 Online Seminar "Neues in der Fachkräfteeinwanderung: Möglichkeiten für Betriebe", weitere Informationen finden Sie hier
27.09.2023 Online Seminar "Internationale Fachkräfte finden und binden - Teil 2", weitere Informationen finden Sie hier
29.09.2023 Online Seminar "Internationale Fachkräfte finden und binden - Teil 3", weitere Informationen finden Sie hier
11.10.2023 Präsenz-Veranstaltung der IHK Fulda zum Thema "Integration / Beschäftigung von ausländischem Personal". Weitere Informationen finden Sie hier.
Dies ist nur eine Auswahl von Veranstaltungen, die uns bekannt sind. Sollten Sie weitere Veranstaltungen kennen, können Sie uns diese gerne melden.
Weitere Veranstaltungen finden Sie u.a. auf dem Portal der Bundesregierung "Make it in Germany" oder dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Kontaktformular Internationales
Hier finden Sie ein Kontaktformular zur Interessensbekundung und zur Rückmeldung zu Ihren konkreten Planungen im Bereich der Rekrutierung von internationalen Fachkräften.